Herzlich Willkommen bei der Narrenzunft Dietingen e.V.
Herzlich Willkommen bei der Narrenzunft Dietingen e.V. 

Gründung der G4-Narrengemeinschaft

Die Narrenzünfte der Gemeinde Dietingen (Dietingen,Böhringen,Irslingen) sowie die Nachbarzunft Harthausen verbindet schon seit langem eine intensive Freundschaft. Zu dieser Freundschaft gehört auch der Musikverein Gößlingen, der die Narrenzunft Dietingen bei vielen Veranstaltungen musikalisch unterstützt.

 

Deshalb lag es nahe, diese Freundschaft weiter auszubauen und eine Narrengemeinschaft zu gründen, die sich regelmäßig trifft. Gemeinsame Ziele, wie die gegenseitige Unterstützung bei der Jugendarbeit, sollen dabei im Vordergrund stehen. Diese Idee wurde zu der Zeit konkretisiert, als 2007 in Heiligendamm das "G8-Treffen" der größten Industrienationen stattfand. Somit war in Anlehnung daran der Name für unsere Narrengemeinschaft geboren: G4.

 

Zunächst soll jedes Jahr eine Woche vor der Fasnet im Wechsel der Ortschaften ein Umzug mit ausschließlich den vier Zünften, den jeweiligen Musikvereinen und dem Musikverein Gößlingen stattfinden. Eventuell soll nach den ersten vier Treffen in den 2-jährigen Rhythmus gewechselt werden.

 

Am 3. Mai 2008 wurde in der Dietinger Zehntscheuer unter Mitwirkung der Elferräte, Bürgermeister und Ortsvorsteher die Reihenfolge der Umzugsorte ausgelost. Ursprünglich wurde Harthausen als erstes gezogen und hätte somit das erste G4-Treffen ausrichten sollen. Da aber im selben Jahr das 80-jährige Jubiläum der Narrenzunft Harthausen anstand verzichtete man darauf! Darauf hin ergaben sich folgende Reihenfolgen: Dietingen, Böhringen, Irslingen, Harthausen.

 

Wir sind uns sicher, mit unserer "G4" eine tolle Gemeinschaft geschaffen zu haben, welche die Gemeinde Dietingen und Harthausen noch näher zusammenrücken lässt. Und uns viele schöne Umzüge und Stunden breiten wird.

Darauf ein närrisches:

 

Dietinger - Kröpfer

Blodder - Wadder

Klopf - Holz

Knöpfle - Mehler

Roale - Buaba

Druckversion | Sitemap
© Copyright 2018 Narrenzunft Dietingen e. V