Am vergangenen Samstag, den 11.03.2023, fand der Festakt zum 55-jährigen Bestehen des Narrenfreundschaftsring Schwarzwald Baar Heuberg in den Donauhallen in Nendingen statt.
Nach einem Sektempfang und anschließendem Abendessen begann der Festakt. Hier ließen es sich verschiedene Redner, unter anderem der Vorsitzende der Vereinigung „Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte“, Roland Wehrle und Fasnachtsexperte Prof. Dr. Werner Mezger, nicht nehmen, dem Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg zu seinem 55-jährigen Bestehen zu gratulieren.
Im Anschluss wurden die Urkunden zur Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes an die Zünfte verliehen.
Wir hatten einen tollen Abend unter guten Narrenfreunden und sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.
Die Dietinger Ortsfasnet begann am Schmotzigen Donnerstag mit dem Besuch der Grundschule und der Kindertagesstätte. Hier stellen wir unsere verschiedenen Narrenkleidle den Kindern vor. Anschließend fand der jährliche Rathausempfang statt. Nachmittags fand dann unser Kinderball statt. Hier führten unsere beiden Clowns „Narri“ und „Narro“ (Jennifer Merkel und Jochen Graf) durch das bunte Programm. Viele junge Akteure führten mit viel Freude und Engagement ihre Programmpunkte auf. Am Schmotzigen-Abend fand dann noch die Kröpfer-Party im Foyer der Halle statt.
Höhepunkt der Dietinger Saalfasnet war dann am Samstag der Bürgerball. Durch das tolle Programm mit zahlenreichen Akteuren führten die Ansager Alexander Frank, Jochen Graf sowie Jennifer Merkel. Nach dem Programm sorgte unser „Party-Entertainer“ Volker Kummer für partymäßige Stimmung in der ganzen Halle. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgelassen getanzt, gelacht und gefeiert.
Trotz des Bürgerballs begleiteten uns dann viele Narren am Fasnetssonntag zum Jubiläumsumzug nach Fischbach.
Am Fasnetsmontag zogen ab 6:00 Uhr die Morgentrommler durch den Ort. Nachmittags hatten wir viele Gastzünfte zu unserem Fasnetsumzug zu Gast, welche mit unseren Ortsgruppen sowie dem Musikverein Dietingen e.V. für ein tolles Bild sorgten. Danach wurde noch in der Halle sowie im Gasthaus Adler und im Sportheim närrisch weitergefeiert.
Am Dienstagmorgen stand dann das große Aufräumen und Putzen der Hallen auf dem Programm.
Einige Mitglieder nutzten am Aschermittwoch noch die Gelegenheit im Fischerheim ihre leeren Geldbeutel von der Fasnet zu waschen.
Nachdem wir uns alle wieder erholt haben und unsere Dietinger Fasnet vorbei ist, ist es uns wieder ein Anliegen, allen Beteiligten für ihren persönlichen Einsatz herzlich zu danken!!
Dies gilt insbesondere
- allen Mitgestaltern und Akteuren am Kinder- und Bürgerball
- dem Elferrat mit seinen Partnern
- Alexander Frank, Jochen Graf und Jennifer Merkel fürs Ansagen am Bürgerball
- Jochen Graf und Jennifer Merkel fürs Ansagen am Kinderball
- Volker Kummer für die Unterhaltung am Bürgerball vor, während und nach dem
Programm
- der Zunftgarde, der Großen Garde, der Teeniegarde sowie der Kindergarde mit ihren
Leiterinnen
- dem Hexentanz und Kinderhexentanz mit ihren Hexenmeistern und Leiterinnen
- der Ranzengarde für die letzten über 25 Jahre
- den vielen Narren, die uns auch auswärts zahlreich begleitet haben
- dem Kindergarten sowie der Grundschule Dietingen für die Mitgestaltung am
Kinderball
- den Kuchenspendern am Kinderball
- unseren großzügigen Sponsoren
- dem Musikverein Dietingen e.V. fürs Einmarschspielen am Bürgerball, Umzugspielen
beim Ringtreffen, G4-Treffen sowie beim Fasnetsmontagsumzug mit anschließender
Nachmittagsunterhaltung
- den Morgentrommlern
- den freiwilligen Helfern zum Straßenabsperren am G4-Treffen
- den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Wirtsdienst, ohne die eine solche
Veranstaltung nicht durchführbar wäre
- unseren Gastzünften am Fasnetsmontag, der Narrenzunft Schnecken Bettenhausen,
Narrenzunft Lombergtrolls Gunningen, Guggenmusigg Näcker- Gamper Deisslingen
sowie den St.Romaner Teufel
- unseren Besuchern bei den verschiedenen Veranstaltungen und am Fasnetsmontag
an der Umzugsstrecke
- den Helfern beim Auf- und Abbau
- den Betreibern der Besenwirtschaften am G4-Treffen
- unseren Gasthäusern, bei denen alle Narren und Zuschauer immer gern gesehene
Gäste waren
- allen, die in irgendeiner Weise am Gelingen unserer Fasnet und dem G4-Treffen
beigetragen haben
In diesem Jahr liegt wieder eine sehr schöne Fasnetssaison hinter uns. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht, weil wir wieder tolle Unterstützung durch Narren und Helfer erfahren durften. Auch das G4-Treffen und die anschließende Ortsfasnet war ein toller Erfolg und wieder ein schönes Erlebnis. Dafür nochmals allen ein herzliches Dankeschön.
Mit närrischen Grüßen – der Elferrat -
Am kommenden Samstag nehmen wir am Hexenball der Weiherhexen Empfingen in Wiesenstetten teil. Hier werden unsere Schreckenberg-Hexen zum ersten mal in diesem Jahr ihren tollen Hexentanz aufführen!
Abfahrt ist um 18:30 Uhr am Gasthaus „Adler“,
Rückfahrt ist um 01:00 Uhr.
Für den Hexenball der Weiherhexen, den Ring-Brauchtumsabend in Nusplingen, sowie den großen Narrenumzug in Fischbach gibt es noch wenige Restkarten für den Bus.
Bei Bedarf, bitte einfach an info@narrenzunft-dietingen schreiben oder sich bei Jochen melden.
Liebe Kleidlesträger,
Nach zwei Jahren ohne Fasnet freuen wir uns nun umso mehr auf die 5. Jahreszeit, welche wieder in gewohnter Form und Weise 2023 stattfinden kann.
Traditionell beginnt die schwäbisch-alemannische Fasnet am 06. Januar! So auch bekanntermaßen bei uns in Dietingen mit dem Abstauben der Narrenkleidle.
Der Elferrat hat sich dazu entschlossen, das Abstauben 2023 erstmals mit Anmeldung durchzuführen. Dies hat vorwiegend organisatorische Gründe.
Um besser planen zu können bitten wir Euch, euch bis spätestens 03.01.23 per Mail unter abstauben@narrenzunft-dietingen.de oder telefonisch/WhatsApp bei Adrian Ohnmacht oder Jochen Graf sich anzumelden.
Damit auch ihr nicht den ganzen Tag auf die Abstauber warten müsst, haben wir zwei Zeitspannen festgelegt. Hier könnt ihr wählen zwischen 13 – 16 Uhr und 16 – 19 Uhr.
Bitte gebt dies bei der Anmeldung mit an.
Die verschiedenen Abstaubergruppen freuen sich bereits, eure Kleidle nach zwei langen Jahren ohne Fasnet, endlich wieder vom Staub befreien zu dürfen.
Der Elferrat wünscht Euch noch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!
Viele närrischen Grüßen und „Dietinger Kröpfer“
Euer Elferrat der Narrenzunft Dietingen e.V.
Nun geht auch schon wieder ein turbulentes und anfangs durch die Pandemie bestimmtes Vereinsjahr dem Ende entgegen.
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern, Kleidlesträgern, Helfern, Besuchern und Sponsoren recht herzlich bedanken, die uns im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben.
So wünscht die Narrenzunft Dietingen e.V. allen ein friedvolles, gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Wir wünschen und hoffen, dass wir alle gesund das neue Jahr angehen können.
Auf eine tolle Fasnetssaison 2023 mit Euch freut sich der Elferrat der Narrenzunft Dietingen e.V.
Am Samstag, 05. November 2022, begrüßte 1. Vorstand Adrian Ohnmacht die Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner der Narrenzunft Dietingen e.V. zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Hasen“.
Bei der Totenehrung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Es folgte der Bericht des 1. Vorstandes Adrian Ohnmacht über das vergangene Vereinsjahr. Hier ging er besonders auf das „G4-Menue“, welches als Ersatz für das G4-Treffen, das eigentlich in Dietingen stattgefunden hätte, ein. Außerdem berichtete er über den kurzfristig durchgeführten „Kröpfer-Hock“ am Fasnetsmontag, sowie über die Sommer-Hockete vor der Zehntscheuer Anfang Juli. Durch die Corona-Maßnahmen seien bedauerlicher Weise leider nicht mehr närrische Aktivitäten möglich gewesen.
Anschließend berichtete Schriftführerin Sandra Schneider ausführlich über die restlichen Aktivitäten der Narrenzunft im vergangenen Vereinsjahr. Der 2. Vorstand Jochen Graf trug den Bericht der Kinder -und Jugendbeauftragten, stellvertretend für die erkrankte Jennifer Merkel, vor. Kassier Martin Rueß konnte von einem soliden Kassenstand berichten. Bei der Kassenprüfung wurde ihm eine sehr gute und einwandfreie Kassenführung bestätigt. Ortsvorsteher Klemens Schmid führte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft durch und bedankte sich bei der Narrenzunft für ihren Einsatz.
Bei den anschließenden Wahlen wurden 1. Vorstand Adrian Ohnmacht, Kassier Martin Rueß, die Besitzer Stefanie Leibold, Frank Löffler und Julian Sagas für weitere zwei Jahre bestätigt.
Die Mitglieder Rainer Aulich, Renate Baur, Britta Dubielzig, Tobias Graf, Jens Heisrath, Hildegard Hils und Helmut Schlosser wurden für 25-jährige Vereinstreue geehrt.
Adelbert Ettwein, Egon Ettwein, Klaus Mayer, Hans Staiger und Thomas Wernz wurden für 40 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern der Narrenzunft Dietingen ernannt.
Am Ende der Versammlung gab es noch durch Vorstand, Adrian Ohnmacht, eine kurze Prognose zur Fasnet 2023. Das traditionelle Abstauben wird zukünftig mit Anmeldung stattfinden. Auch stehe man mitten in den Vorbereitungen für das G4-Treffen, welches am 12.02.23 bei uns in Dietingen gebührend gefeiert wird. Auch einige Auswärtsfahrten stehen wieder auf dem Terminplan. Allerdings machen sich hier die Auswirkungen der Pandemie sowie der Energiekrise besonders bemerkbar, so dass es sehr schwierig ist, Busse für die Ausfahrten zu bekommen. Auch müssen die Fahrtkosten für die Mitglieder leicht erhöht werden. Eine Ortsfasnet soll wieder in gewohnter Weise durchgeführt werden. Zum Ende der Versammlung bedankte sich Adrian Ohnmacht noch bei den Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern und schloss anschließend die Versammlung.
Wer von Euch Lust auf Spaß, Tanz und Aktion an der Fasnet hat und mindestens 7 Jahre alt ist, der ist bei unserem Kinderhexentanz genau richtig!
Die Proben für den Tanz starten am kommenden Samstag, 05.11.22 um 13 Uhr in der Graf-Gerold-Halle!
Bei Interesse kommt einfach vorbei!
Die Kinderhexen-Meister Nadja -und Andreas Näger, Veronika -und Marcel Walter sowie Nicole Skok freuen sich schon riesig auf Euch!!!
Die Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Dietingen e.V. findet am
Samstag, 05 November 2022 im Gasthaus „Hasen“ statt.
Beginn ist um 20:00 Uhr.
Hierzu möchten wir alle Mitglieder, Kleidlesträger, Freunde und Gönner der Narrenzunft recht herzlich einladen.
Folgende Tagesordnung wird bekannt gegeben:
Punkt 1: Begrüßung und Totenehrung
Punkt 2: Bericht des 1. Vorstands
Punkt 3: Bericht des Schriftführers
Punkt 4: Bericht des Kinder -und Jugendbeaufrtagten
Punkt 5: Bericht des Kassiers
Punkt 6: Bericht der Kassenprüfer
Punkt 7: Entlastungen
Punkt 8: Wahlen
Punkt 9: Ehrungen
Punkt 10: Verschiedenes
Anträge oder Wünsche an die Narrenzunft müssen schriftlich bis Mittwoch,
02. November 2022 beim 1. Vorstand Adrian Ohnmacht eingereicht werden.
Mit närrischen Grüßen – Der Elferrat
Auch unsere neue Kindergarde (ehemalige Bambini-Garde) kann noch neue Mädels aufnehmen.
Wer von Euch Lust zum Tanzen hat und zwischen 9 und 12 Jahren ist, darf gerne am kommenden Donnerstag, 29.09.22
um 18 Uhr zu der ersten Tanzprobe in die Graf-Gerold-Halle kommen.
Das Gardetraining findet dann immer donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt.
Unsere zwei neuen Gardeleiterinnen Hanna Wagner und Ellen Walter freuen sich schon auf Euch!
Unsere neue Teenie-Garde (ehemalige Kinder-Garde) sucht zur Verstärkung noch neue Mädels zwischen 13 und 16 Jahren!
Das Gardetraining findet immer dienstags von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr statt.
Wer Interesse am gemeinsamen Tanzen hat, darf gerne am Dienstag, 27.09.22 um 17.30 Uhr zu einem Schnuppertraining in die Graf-Gerold Halle kommen.
Die Gardeleiterinnen Nina Kummer und Kamilla Gondor freuen sich schon auf Euch!
Am Sonntag, 10. Juli 2022, lädt die Narrenzunft Dietingen e.V. ab 10:30 Uhr zu einer Sommer-Hockete vor der Zehntscheuer ein.
Wir haben ein reichhaltiges Essens- und Getränkeangebot sowie für unseren kleinen Gäste einen Luftballonwettbewerb und Kinderschminken vorbereitet.
Auf viele Besucher aus Nah und Fern freut sich der Elferrat der Narrenzunft Dietingen e.V.
Liebe Narrenfreunde,
leider fällt auch das
G4-Treffen, welches dieses Jahr in Dietingen stattgefunden hätte,
der Corona-Pandemie zum Opfer.
Ganz wollen wir aber dennoch nicht auf die
5. Jahreszeit verzichten und deshalb haben wir ein leckeres „G4-Menü“ im Glas zum Warmmachen für euch kreiert.
Ihr könnt wählen zwischen jeweils zwei Portionen „saure Kuttla“ für 12,50€ oder zwei Portionen „Gulaschsupp“ für 13,50€. Dazu gibt es jeweils noch zwei Fläschle leckere „Hopfensau“.
Wir liefern die Menü`s am G4-Samstag, 19.02.22 in alle G4-Orte, Dietingen, Irslingen, Böhringen und Harthausen, sowie auch nach Gößlingen und Rotenzimmern aus.
Vorbestellungen sind bis zum 12.02.22 möglich per E-Mail an g4menue@narrenzunft-dietingen.de oder per Telefon/WhatsApp an 0151-56965565.
Wir wünschen Euch allen schon vorab, trotz der aktuell schwierigen Zeit, eine glückseelige Fasnet und bleibt gsund!
Euer Elferrat der Narrenzunft Dietingen e.V.
Lieber Mitglieder und Kleidlesträger,
aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie und den dauerhaft hohen Fallzahlen, mussten wir leider das G4-Treffen, sowie der geplante Jubiläums-Brauchtumsabend absagen.
Schweren Herzens werden wir auch im kommenden Jahr auf das traditionelle Abstauben am 06.01. verzichten, da für uns das Wohl unserer Mitglieder, Narrenfreunde und Kleidlesträger an erster Stelle steht!
Auch ist unter der aktuellen Lage die Durchführung der Ortsfasnet, im bekannten Stil schlichtweg nicht möglich. Sollte sich die Lage widererwartend bessern, sind wir aber bestrebt kleinere Veranstaltungen zum Erhalt der heimischen Fasnet und des närrischen Brauchtums zu organisieren.
Informationen hierzu erfahrt ihr zur gegebenen Zeit über das Amtsblatt und über diese Homepage.
So wünscht die Narrenzunft Dietingen allen ein friedvolles, gesegnetes und frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022. Und das wichtigste, bleibt alle gesund!
Euer Elferrat
Am Samstag, 02. Oktober 2021, begrüßte 1. Vorstand Adrian Ohnmacht die Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner der Narrenzunft zur Jahreshauptversammlung in der Graf-Gerold-Halle über die beiden vergangenen Vereinsjahre. Bei der Totenehrung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Es folgte der Bericht des 1. Vorstandes Adrian Ohnmacht über die beiden letzten Vereinsjahre. Hier ging er besonders auf das Ringtreffen in Nendingen, das G4-Treffen in Harthausen sowie auf die örtliche Fasnet 2020 ein. Er gab auch einen kurzen Rückblick über die „Corona-Fasnet 2021“. Anschließend berichtete Schriftführerin Sandra Schneider ausführlich über die kompletten Aktivitäten der Narrenzunft, welche leider nach der Fasnet pandemiebedingt still lagen und einiges nicht stattfinden konnte. Kassier Martin Rueß trug seinen Kassenbericht vor. Bei der Kassenprüfung wurde ihm eine gute und einwandfreie Kassenführung bestätigt. Ortsvorsteher Klemens Schmid führte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft durch und bedankte sich bei der Narrenzunft.
Bei den anschließenden Wahlen wurden 1. Vorstand Adrian Ohnmacht, Kassier Martin Rueß, die Besitzer Stefanie Leibold, Frank Löffler und Julian Sagas für ein Jahr bestätigt. Für weitere zwei Jahre wurden 2. Vorstand Jochen Graf, Schriftführerin Sandra Schneider und die Beisitzer Thomas Bihler, Jennifer Merkel und Fabio Mayer gewählt.
Die Mitglieder Alexander Ettwein, Stefan Gaiselmann, Jens Hofmeyer, Rüdiger Hummel, Erich Kaul, Armin Scheible, Matthias Schneider, Katrin Zepf, Michael Löffler, Michael Scheer, Doris Schneider, Walter Schwaibold, Karin Buchartz, Bärbel und Gebhard Banholzer, Tobias Krol, Sandra Geiser, Andrea Kipp, Elisabeth Reger, Simon Ober und Andrea Pfundstein wurden für 25-jährige Vereinstreue geehrt.
Edwin Coccatto, Siegfried und Carmen Rieble, Klaus Zielke, Josef Graf, Uwe Reiher, Manfred Schneider, Hermann Bihl, Marita und Wolf-Dieter Klaeden, Martin Kumle, Julius Löffler, Herbert Rendler, Bernhard Rummel, Walter Schneider, Harald Schnell, Walter Beck, Mechthild Birk, Edmund Kipp, Berthold Messmer und Josef Scheible wurden für 40 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern der Narrenzunft Dietingen ernannt.
Nach fünf Jahren Elferrat wurde Samuel Hirt aus der Vorstandschaft verabschiedet. Am Ende der Versammlung gab es noch durch Vorstand, Adrian Ohnmacht, eine kurze Prognose zur Fasnet 2022. Sollte es irgendwie möglich sein, wird es ein Abstauben geben, allerdings dann nur mit Anmeldung. Auch möchte man versuchen, das G4-Treffen, welches 2022 bei uns in Dietingen wäre, mit einem Umzug zu veranstalten sowie den Rosenmontagsumzug. Die Narrenzunft wird zu gegebener Zeit informieren, in welcher Form die einzelnen Veranstaltungen stattfinden können.
Adrian Ohnmacht bedankte sich dann noch bei den Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen und schloss die Versammlung.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Dietingen e.V. findet am Samstag, 02. Oktober 2021 in der Graf-Gerold-Halle statt.
Beginn ist um 20:00 Uhr.
Hierzu möchten wir alle Mitglieder, Kleidlesträger, Freunde und Gönner der Narrenzunft recht herzlich einladen.
Die Generalversammlung findet unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Corona-Verordnung statt.
Folgende Tagesordnung wird bekannt gegeben:
Punkt 1: Begrüßung und Totenehrung
Punkt 2: Bericht des 1. Vorstands
Punkt 3: Bericht des Schriftführers
Punkt 4: Bericht des Kassiers
Punkt 5: Bericht der Kassenprüfer
Punkt 6: Entlastungen
Punkt 7: Wahlen
Punkt 8: Ehrungen
Punkt 9: Verschiedenes
Anträge oder Wünsche an die Narrenzunft können schriftlich bis Mittwoch, 29. September 2021 beim 1. Vorstand Adrian Ohnmacht eingereicht werden.
Mit närrischen Grüßen – Der Elferrat
Liebe kleine närrische Olympioniken,
schweren Herzens müssen wir leider aufgrund der miserablen Wettervorhersage, das für morgen geplante Kinderferienprogramm absagen! Wir möchten uns trotzdem für die vielen Anmeldungen von Euch bedanken und werden es auf jeden Fall in den nächsten Sommerferien nachholen! Eure NZ Dietingen
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Narrenzunft Dietingen e.V. wieder ein Kinderferienprogramm für alle kleinen Narren ab 6 Jahre.
Am Samstag, 07. August 2021
von 14:00 bis 18:00 Uhr
haben wir für euch eine
"Närrische Spiele-Olympiade" vorbereitet.
Spaß und gute Laune sind dabei garantiert! Treffpunkt ist am Fischerheim.
Jeder kleine Narr, der Lust hat, ein paar schöne und lustige Stunden mit uns zu verbringen, sollte sich bitte bis spätestens Mittwoch, 04. August per Mail unter info@narrenzunft-dietingen.de bei uns anmelden.
Wir freuen uns auf euch!!!
Leider konnten wir in diesem Jahr den Kinderball am „Schmotzigen“ nicht in gewohnter Weise feiern. Deshalb starteten wir vor der Fasnet einen Aufruf an die Kinder uns Fasnetsbilder zu malen oder zu basteln. Unserem Aufruf folgten viele kleine Narren. Am Schmotzigen konnten wir dann vor den Haustüren unserer Kindernarren viele wunderschöne, kreative Kunstwerke einsammeln. Dank eurer Basteleien und eurer Kreativität haben wir eine tolle Sammlung, welche wir dann hoffentlich im nächsten Jahr beim Kinderball zeigen können. Vielen Dank! Wir freuen uns euch dann im nächsten Jahr wieder am Schmotzigen beim Kinderball in der Graf-Gerold-Halle begrüßen zu dürfen.
Eigentlich wäre am Fasnets-Samstag unser traditioneller Bürgerball mit einem bunten Programm gewesen. Leider konnten wir auch an diesem Tag nicht zusammen feiern. Die Elferrats-Narren machten sich allerdings am Fasnets-Samstag in Zweiergruppen auf, um mit ihren närrisch geschmückten Leiterwägen Geschenke als kleine Aufmerksamkeit an die Gruppen und Gruppenleiter zu verteilen.
Auch wurden an die Narren die Narrenbändel 2021 sowie die „Corona-Bändel – Schade, Fasnet 2021 fällt aus“ in die Briefkästen verteilt.
Am Fasnets-Montag gab es dann eine tolle Überraschung für unseren 1. Vorstand Adrian Ohnmacht. Bürgermeister Frank Scholz überreichte Adrian die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für sein ehrenamtliches Engagement zur Pflege für Kultur und Brauchtum. Wir gratulieren Adrian von Herzen zu dieser besonderen Ehrung.
Dies war ein kleiner Rückblick. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder alle zusammen tolle Fasnetstage miteinander verbringen und feiern dürfen.
Vielen Dank an Familie Semilidis und dem ganzen Gasthaus Adler Team.
Wir hoffen, dass wir möglichst bald wieder eure leckeren griechischen Spezialitäten in eueren toll gestalteten Gasträumen genießen können!
Nun geht auch schon wieder ein turbulentes und durch die Pandemie bestimmtes Vereinsjahr dem Ende entgegen.
Kurz davor möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Kleidlesträgern, Helfern und Sponsoren recht herzlich bedanken, die uns im vergangenen Jahr in irgendeiner Weise unterstützt haben.
So wünscht die Narrenzunft Dietingen e.V. allen ein friedvolles, gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. Wir wünschen und hoffen, dass wir alle gesund das neue Jahr angehen können. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Jahr 2021 freut sich der Elferrat.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sowie der neuen Pandemie-Regelungen wird die für Samstag, 07. November 2020 terminierte Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Dietingen e.V., abgesagt.
Die Jahreshauptversammlung wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Weitere Informationen bezüglich der kommenden Fasnets-Saison werden wir zur gegebener Zeit mitteilen.
Getreu dem Motto „Jedem zur Freud, niemand zum Leid“, ist der Schutz der Gesundheit aller unser vorrangiges Ziel.
Bis dahin, beibt alle gesund – Euer Elferrat der Narrenzunft Dietingen e.V.
Um die Zeit bis zur nächsten Fasnet ein bisschen zu überbrücken, können wir euch ab sofort die diesjährige Bürgerball-DVD mit allen Auftritten und allen Akteuren anbieten.
Bei Interesse meldet Euch einfach bei Jochen oder über info@narrenzunft-dietingen.de.
Eine DVD kostet 6 Euro.
Aus aktuellem Anlass müssen wir den Fasnachtsabschluss leider absagen, welcher für den 18.04.2020 terminiert war. Wir möchten uns jedoch nochmals recht herzlich bei allen Helfern bedanken, die uns an der vergangenen Fasnet tatkräftig unterstützt haben. Vielen, vielen Dank !!!
Nachdem wir uns alle wieder gut erholt haben und nun auch die letzten Spuren unserer Dietinger Fasnet beseitigt sind, ist es uns wieder ein großes Anliegen, allen Beteiligten für ihren persönlichen Einsatz zu danken!!
Dies gilt insbesondere
• allen Mitgestaltern und Akteuren am Kinder- und Bürgerball
• dem Elferrat mit seinen Partnern
• Volker Kummer für die Unterhaltung am Bürgerball vor, während und nach dem
Programm
• der Zunftgarde, der Teeniegarde, der Kindergarde sowie Bambinigarde mit ihren
Leiterinnen
• den vielen Narren, die uns auch auswärts zahlreich begleitet haben
• Ehrenvorstand Thomas Kumle für die Moderation bei der Schülerbefreiung sowie am
Kinderball
• den Kuchenspendern
• dem Musikverein Dietingen e.V. fürs Einmarschspielen am Bürgerball, Umzugspielen
und der Nachmittagsunterhaltung
• dem Musikverein Gösslingen e.V. für das Spielen beim Narrenumzug in Aldingen und
an unserem eigenen Umzug
• den Morgentrommlern
• der Feuerwehr Dietingen für die Bewirtung am Fasnetsverbrennen
• den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern im Wirtsdienst, ohne die eine solche
Veranstaltung nicht durchführbar wäre
• unseren Besuchern bei den verschiedenen Veranstaltungen und am Fasnetsmontag
an der Umzugsstrecke
• den zahlreichen Helfern beim Auf- und Abbau
• den Betreibern der Besenwirtschaften am Fasnetsmontag
• unseren Gasthäusern, bei denen alle Narren und Zuschauer immer gern gesehene
Gäste waren
• allen, die in irgendeiner Weise am Gelingen unserer Fasnet beigetragen haben und
die wir hier vergessen haben zu erwähnen
In diesem Jahr liegt wieder eine sehr schöne Fasnetssaison hinter uns. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht, weil wir wieder tolle Unterstützung durch Narren und Helfer erfahren durften.
Auch die Fasnet in Dietingen war wieder ein toller Erfolg und wieder ein schönes Erlebnis. Dafür nochmals allen ein herzliches Dankeschön.
Mit närrischen Grüßen
der Elferrat
Die Dietinger Ortsfasnet begann am Schmotzigen Donnerstag mit der Befreiung der „Dietinger Grundschule“ durch 1. Vorstand Adrian Ohnmacht, Ehrenvorstand Thomas Kumle, dem Elferrat, einigen Narren und den Morgentrommlern.
Anschließend fand gemeinsam mit den Narrenzünften aus Böhringen und Irslingen der jährliche Rathausempfang statt.
Nachmittags jährte sich dann der Kinderball bereits zum 23. Mal. Hier führte Ehrenvorstand Thomas Kumle durch das bunte Programm. Viele junge Akteure führten mit viel Freude und Engagement ihre Programmpunkte auf.
Am Schmotzigen-Abend fand getreu dem Motto "Dschungel – Ich bin ein Star, holt mich hier raus" in der kleinen Turnhalle eine tolle Party statt, welche die Zunftgarde organisierte. Es wurde ausgelassen gefeiert! Wir danken der Zunftgarde für die Organisation und freuen uns schon auf eine weitere Party am Schmotzigen.
Höhepunkt der Dietinger Saalfasnet war dann am Samstag der Bürgerball. Mit einem tollen Programm gelang es den zahlreichen Akteuren sowie den Ansagern Sandra Schneider und Jochen Graf, für beste Unterhaltung und tolle Stimmung im Publikum zu sorgen. Danach sorgte unser „Party-Entertainer“ Volker Kummer für partymäßige Stimmung in der ganzen Halle. Bis in die frühen Morgenstunden wurde ausgelassen getanzt, gelacht und gefeiert.
Am Fasnetssonntag waren wir dann zu Gast bei unseren Freunden, dem Musikverein Gößlingen, und nahmen am dortigen Umzug teil.
Am Fasnetsmontag zogen ab 6:00 Uhr morgens die Morgentrommler durch den Ort. Nachmittags hatten wir wieder einige Gastzünfte zu unserem Fasnetsumzug zu Gast, welche mit unseren Ortsgruppen sowie den Musikvereinen aus Dietingen und Gößlingen für ein tolles Bild sorgten. Danach wurde noch in der Halle, dem Barzelt, den Gastwirtschaften sowie in den Besenwirtschaften närrisch weitergefeiert.
Am Dienstagmorgen stand dann das große Aufräumen und Putzen der Hallen auf dem Programm. In diesem Jahr gingen uns wieder freiwillige Helfer zur Hand, so dass wir wieder recht zügig fertig wurden. Vielen Dank für die Hilfe!
Am Abend trafen wir uns dann nochmals zusammen mit den Schreckenberg-Hexen auf dem Rathausplatz, um die Fasnet 2020 „zu verbrennen“.
Einige Narren nutzten am Aschermittwoch noch die Gelegenheit im Gasthaus „Hasen“ ihre leeren Geldbeutel von der Fasnet zu waschen.
Pünktlich um 13.30 Uhr startet der große närrische Lindwurm mit ca. 500 Umzugsteilnehmern vom Zinken aus in Richtung Graf-Gerold-Halle.
Hierbei freuen wir uns folgende Gäste in Dietingen begrüßen zu können:
● Narrenzunft Dietingen e.V.
● Narrenzunft Fischbach 1973 e.V.
● Weiherhexen Empfingen
● Musikverein Gößlingen
● Narrenzunft Lombergtrolls Gunningen
● Sulgener Berghexen
● Büchele Kräuterhexen von Tuttlingen
● Dietinger Mottogruppen
Anschließend herrscht reges Narrentreiben in der Graf-Gerold-Halle sowie im Barzelt.
Am kommenden Sonntag nehmen wir mit der kompletten Zunft am Narrenumzug in Gößlingen teil. Wir freuen uns auf unseren letzten auswärtigen Umzug, in diesem Jahr bei
unseren Musikerfreunden aus Gösslingen.
Anschließend herrscht buntes Narrentreiben in der Halle bei der Gösslinger Fasnet.
Abfahrt ist um 13:00 Uhr am Gasthaus Adler
Rückfahrt ist um 18:00 Uhr
Am kommenden Samstag, den 22.02.20 ist es wieder so weit! Der Höhepunkt der Dietinger Saalfasnet steht an.
Es erwartet Euch ein sehr abwechslungsreiches Programm! Anschließend sorgt unser Stimmungsmacher Volker wieder für tolle Unterhaltung! Bombastische Stimmung ist hierbei garantiert.
Hallenöffnung ist um 18.00 Uhr, Programmbeginn um 19.30 Uhr
Die Narrenzunft Dietingen e.V. freut sich Euch begrüßen zu dürfen.
Die Zunftgarde der Narrenzunft Dietingen e.V. lädt am Schmotzigen Donnerstag ab 20 Uhr zu einer "närrische Dschungelparty" in die
kleine Halle ein.
Einlass ist ab 16 Jahre. Ausweiskontrolle! Der Eintritt beträgt 3€.
Die Mädels der Zunftgarde freuen sich schon riesig, möglichst viele närrische "Dschungelgäste" begrüßen zu dürfen!
Am Schmotzigen Donnerstag wollen wir den Bewohnern des AWO-Pflegeheim St. Josef eine kleine Freude bereiten und ihnen einen kurzen Besuch abstatten. Hierzu brauchen wir noch ein paar Narren, die uns hierzu begleiten.
Treffpunkt dafür ist um 14.45 Uhr im Foyer der Graf-Gerold-Halle
Es wäre schön, wenn uns einige Narren begleiten würden.
Am Schmotzigen-Donnerstag, 20.02.2020 um 14 Uhr, startet der große Kinderball in der Graf-Gerold-Halle.
Die kleinen Narren haben wieder ein kunterbuntes und unterhaltsames Programm vorbereitet und begeistern damit nicht nur die Eltern und Großeltern im Publikum. Die jungen Akteure freuen sich schon
riesig auf einen tollen närrischen Nachmittag mit Euch!
Auch in diesem Jahr übernehmen die Narren wieder die Macht im Rathaus! Die Narrenzünfte aus Dietingen, Irslingen und Böhringen werden wieder das Zepter übernehmen und somit bis zur Verbrennung der Fasnet in der Gemeinde regieren!
Treffpunkt ist um 10.45 Uhr am Rathaus in Dietingen
„DIETINGER-KRÖPFER“ - „KLOPF-HOLZ“ - „BLODDER-WADDER“
Wir würden uns auch dieses Jahr wieder riesig freuen wenn uns möglichst viele Kleidlesträger und Mitglieder tatkräftig beim Aufbau und Aufräumen der Festhallen, sowie beim Aufstellen des Barzeltes am Fasnetssamstag, 22.02.20 unterstützen würden.
Wir benötigen eure Mithilfe am:
Freitag, 21.02.20 ab 13 Uhr (Aufräumen und Herrichten der Festhallen)
Samstag, 22.02.20 9.30 Uhr (Aufbau des Barzeltes)
Sonntag, 23.02.20 8.30 Uhr (Aufräumen und Herrichten der Festhallen)
Montag, 24.02.20 Aufbau 9.00 Uhr, Abbau ca. 18:30 Uhr
Dienstag, 25.02.20 8.30 Uhr (großes Saubermachen und Zeltabbau)
Kommt einfach vorbei, wir brauchen EUCH!
Die Narrenzunft Harthausen veranstaltet anlässlich des G4-Treffens einen Kindertanznachmittag, wo unsere Bambinigarde zum ersten Mal mit ihrem neuen Showtanz am Programm teilnehmen wird. Beginn des Kindernachmittags ist um 13:30 Uhr. Die Fahrt nach Harthausen wird privat organisiert.
Am Sonntag findet das G4-Treffen in Harthausen statt, auf welches wir uns schon sehr freuen. Wir werden hierbei vom Musikverein Dietingen und vom Musikverein Gößlingen begleitet. Es werden hier Pendelbusse eingesetzt. Die Pendelbusse sind kostenfrei. Umzugsbeginn ist um 13:30 Uhr.
Abfahrtszeiten der Pendelbusse am Gasthaus „Adler“:
10:45 Uhr, 11:30 Uhr (über Gößlingen), 12:15 Uhr
Rückfahrt der Pendelbusse:
17:15 Uhr, 18:00 Uhr (über Gößlingen), 18:45 Uhr
Am vergangenen Wochenende waren wir zu Gast beim Ringtreffen des Narrenfreundschaftsrings „Schwarzwald-Baar-Heuberg“ in Nendingen.
Am Freitag nahmen wir mit der kompletten Zunft am Ring-Brauchtumsabend teil. Bei der Kleidlesvorstellung haben wir uns sehr gut präsentiert. Anschließend war es ein superschöner Abend mit bester Stimmung.
Tags darauf am Samstag waren wir dann abermals zu Gast beim Kindernachmittag des Narrenfreundschaftsrings SBH in Nendingen. Hier zeigten unsere Kinderhexen zum ersten Mal ihren tollen Tanz. Unsere kleinen Hexen sorgten für tolle Stimmung in einem gut besuchten Festzelt.
Abgerundet wurde das Wochenende mit dem Ringumzug am Sonntag bei traumhaftem Narrenwetter. Mit allen Narrentypen sowie dem Musikverein Dietingen bereicherten wir den
Umzug und sorgten mit den sehr zahlreich erschienenen Zuschauern für ein tolles Bild.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Musikverein Dietingen und allen Narren, die uns so zahlreich zum Ringtreffen begleitet haben.
Ebenso bedanken wir uns bei der Narrenzunft Nendingen für die tolle Zeit in ihrem Narrennest.
Am vergangenen Samstagabend ging es zu unseren langjährigen Freunden zum Hexenball der Sulgener Berghexen. Hier bereicherten die Schreckenberg Hexen das Programm mit ihrem Hexentanz, welcher sehr gut im Publikum ankam. Es war ein grandioser und ausgelassener Abend bei langjährigen Narrenfreunden.
Am kommenden Sonntag nehmen wir mit der kompletten Zunft und dem Musikverein Dietingen am Ringtreffen in Nendingen teil. Wir laufen hier an 14. Stelle.
Abfahrt ist um 10:30 Uhr am Gasthaus „Adler
Rückfahrt: 18:00 Uhr
Außerdem möchten wir nochmals auf das Verbot von Konfetti und anderem Streumaterial, z.B. Stroh, hinweisen. Wir möchten alle Narren bitten, egal ob klein oder groß, kein Konfetti oder anderes Streumaterial zu den Ausfahrten mitzunehmen.
Zusätzlich möchten wir nochmals an das Verbot von „Viehmarker-Stiften“ erinnern
.
Außerdem möchten wir die Bitte äußern, auf eine ordnungsgemäße Kleidlesordnung zu achten (schwarze Handschuhe bei Hexen und Bären, Besenpflicht, Larven- und Maskenpflicht, etc.)!
Wir halten es für selbstverständlich, dass alle Narren, die uns begleiten, auch am Umzug teilnehmen. Dazu gehört auch das rechtzeitige Eintreffen am Aufstellungsort.
Aus aktuellem Anlass möchten wir auch nochmals darauf hinweisen, dass wir nur Mitglieder mit einer gültigen Fahrkarte an den Busfahrten mitnehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Rückfahrt. Wer privat zu den auswärtigen Veranstaltungen anreist, muss auch privat wieder heimfahren. Es besteht keine Berechtigung, um mit dem Bus heimzufahren.
Am Abend sind wir dann zu Gast beim Hexenball unserer langjährigen Narrenfreunden, den Sulgener Berghexen. Auch hier werden unsere Schreckenberg-Hexen mit ihrem Hexentanz am Programm teilnehmen.
Abfahrt ist um 18:30 Uhr am Gasthaus „Adler“
Rückfahrt: 00:30 Uhr
Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals drauf hinweisen, dass wir nur Mitglieder mit einer gültigen Fahrkarte an den Busfahrten mitnehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Rückfahrt. Wer privat zu den auswärtigen Veranstaltungen anreist, muss auch privat wieder heimfahren. Es besteht keine Berechtigung, um mit dem Bus heimzufahren.
Des weiteren möchten wir nochmals drauf hinweisen, dass Minderjährige unter 18 Jahre, aus Jugendschutzgründen, nicht zu den Abendveranstaltungen mitgenommen werden. Sollten Jugendliche privat zu auswärtigen Veranstaltungen nachkommen, obliegt die Haftung komplett bei ihren Eltern. Auch hier besteht keine Berechtigung auf eine Heimfahrt mit dem Bus.
Der Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstaltet auch in Nendingen einen Kindernachmittag, wo unsere Kinderhexen mit ihrem neuen Kinderhexentanz am Programm teilnehmen. Beginn des Kindernachmittags ist um 13:00 Uhr. Die Fahrt nach Nendingen wird privat organisiert.
Am kommenden Freitag sind wir auf dem Ringbrauchtumsabend in Nendingen. Wie an jedem Ringbrauchtumsabend findet eine Kleidlesvorstellung statt. Um uns gut auf der Bühne zu präsentieren, möchten wir die Bitte äußern, auf eine ordnungsgemäße Kleidlesordnung zu achten (schwarze Handschuhe bei Hexen und Bären, Larven- und Maskenpflicht, etc.)!
Abfahrt ist um 18:00 Uhr am Gasthaus „Adler“
Rückfahrt: 01:00 Uhr
Am vergangenen Sonntag waren wir zu Gast bei den Narrenfreunden aus Aldingen. Mit allen Narrentypen, der Teenie- und Zunftgarde sowie dem Musikverein Gößlingen bereicherten wir den Umzug. Obwohl die Wetterprognose leider nicht ganz so gut war, begleiteten uns sehr viele Narren nach Aldingen und wir gaben ein tolles, farbenfrohes Bild ab. Wir bedanken uns recht herzlich beim Musikverein Gößlingen für die musikalische Begleitung beim Umzug und für die tolle Unterhaltungsmusik anschließend in der Festhalle.
Am vergangenen Freitag waren wir zu Gast beim Rolle-Tag der Katzenzunft Hardt. Beim Nachtumzug begleiteten uns die Morgentrommler und begeisterten die Zuschauer am Straßenrand mit ihren rhythmischen Trommelschlägen. Beim anschließenden Programm führten die Schreckenberg-Hexen zum ersten Mal in diesem Jahr ihren neuen Hexentanz auf, für welchen sie sehr viel Applaus bekamen.
Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei den Morgentrommlern für die musikalische Begleitung am Nachtumzug und bei den Schreckenberg-Hexen für die tolle Brauchtumsaufführung in der Festhalle in Form ihres neuen Hexentanzes.
Am Sonntag nehmen wir mit der kompletten Zunft am Narrenumzug in Aldingen teil. Begleitet werden wir hier vom Musikverein Gößlingen. Wir werden als 6. Zunft von insgesamt 45 Zünften laufen.
Abfahrt ist um 11:30 Uhr am Gasthaus „Adler"
Rückfahrt ist um 18:00 Uhr
Hiermit möchten wir nochmals auf das Verbot von Konfetti und anderem Streumaterial, wie z.B. Stroh etc, bei allen Ausfahrten hinweisen. Wir möchten alle Narren bitten, egal ob klein oder groß, kein Konfetti oder ähnliches Streumaterial zu den Ausfahrten mitzunehmen.
Auch möchten wir nochmals an das Verbot von „Viehmarker-Stiften“ erinnern.
Außerdem möchten wir die Bitte äußern, bei allen Umzügen auf eine ordnungsgemäße Kleidlesordnung zu achten (schwarze Handschuhe bei Hexen und Bären, Besen, - Larven- und Maskenpflicht, etc.)! Wir halten es für selbstverständlich, dass alle Narren, die uns begleiten, auch am Umzug teilnehmen. Dazu gehört auch das rechtzeitige Eintreffen am Aufstellungsort.
Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals drauf hinweisen, dass wir nur Mitglieder mit einer gültigen Fahrkarte an den Busfahrten mitnehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Rückfahrt. Wer privat zu den auswärtigen Veranstaltungen anreist, muss auch privat wieder heimfahren. Es besteht keine Berechtigung, um mit dem Bus heimzufahren.
Am kommenden Freitag sind wir zu Gast beim Rolletag Hardt. Es werden uns hier die Morgentrommmler begleiten. Wir sind beim Nachtumzug an 9. Stelle. Der Rolletag beginnt um 19:00 Uhr mit dem traditionellen Höhenfeuer, danach startet der Fackelumzug. Unsere Schreckenberg-Hexen werden nach dem Umzug mit ihrem neuen Hexentanz am Programm teilnehmen.
Abfahrt ist um 18:00 Uhr am Gasthaus „Adler“
Rückfahrt ist um 01:00 Uhr
Weitere Infos zu dieser Ausfahrt
Hiermit möchten wir nochmals auf das Verbot von Konfetti und anderem Streumaterial, z.B. Stroh, bei allen Ausfahrten hinweisen. Wir möchten alle Narren bitten, ob klein oder groß, kein Konfetti oder Streumaterial zu den Ausfahrten mitzunehmen.
Auch möchten wir nochmals an das Verbot von „Viehmarker-Stiften“ erinnern
Außerdem möchten wir die Bitte äußern, bei allen Umzügen und Abendveranstaltungen auf eine ordnungsgemäße Kleidlesordnung zu achten (schwarze Handschuhe bei Hexen und Bären, Besenpflicht an den Umzügen – dies gilt auch für den Nachtumzug beim Rolletag Hardt - , Larven- und Maskenpflicht, etc.)! Wir halten es für selbstverständlich, dass alle Narren, die uns begleiten, auch am Umzug teilnehmen. Dazu gehört auch das rechtzeitige Eintreffen am Aufstellungsort.
Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals drauf hinweisen, dass wir nur Mitglieder mit einer gültigen Fahrkarte an den Busfahrten mitnehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Rückfahrt. Wer privat zu den auswärtigen Veranstaltungen anreist, muss auch privat wieder heimfahren. Es besteht keine Berechtigung, um mit dem Bus heimzufahren.
Des weiteren möchten wir nochmals drauf hinweisen, dass Minderjährige unter 18 Jahre, aus Jugendschutzgründen, nicht zu den Abendveranstaltungen mitgenommen werden. Sollten Jugendliche privat zu auswärtigen Veranstaltungen nachkommen, obliegt die Haftung komplett bei ihren Eltern. Auch hier besteht keine Berechtigung auf eine Heimfahrt mit dem Bus.
Am vergangenen Samstag waren wir zu Gast beim Hexenball der Schwarzwald Hexen Peterzell, die ihren 30. Geburtstag gebührend feierten.
Hier zeigte abermals unsere Zunftgarde ihren tollen Showtanz. Die Mädels und Jungs bekamen wieder sehr viel Applaus. Ein großer Dank geht an die Schwarzwald Hexen Peterzell für diesen tollen und stimmungsvollen Abend.
Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass wir nur Mitglieder mit einer gültigen Fahrkarte an den Busausfahrten mitnehmen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Rückfahrt.
Wer privat zu den auswärtigen Veranstaltungen anreist, muss auch privat wieder heimfahren. Es besteht keine Berechtigung um mit dem Bus heimzufahren.
Des Weiteren möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass Minderjährige unter 18 Jahren, aus Jugendschutzgründen, nicht zu den Abendveranstaltungen mitgenommen werden. Sollten Jugendliche privat zu auswärtigen Veranstaltungen nachkommen, obliegt die Haftung komplett bei ihren Eltern. Auch hier besteht keine Berechtigung auf eine Heimfahrt mit dem Bus.
Am kommenden Samstag sind wir zu Gast beim Hexenball der Schwarzwaldhexen Peterzell zu ihrem 30-jährigen Geburtstag. Auch hier wird wieder unsere Zunftgarde mit ihrem tollen Showtanz am Programm teilnehmen.
Abfahrt ist um 18:00 Uhr am Gasthaus „Adler“
Rückfahrt: 01:00 Uhr
Am vergangenen Wochenende waren wir am Freitag zu Gast bei der Partynacht in Waldmössingen und am Samstag beim Brauchtumsabend in Locherhof. An beiden Abenden stellte unsere Zunftgarde zum ersten Mal ihren neuen Showtanz vor und bereicherte somit das Programm. Unsere Mädels und Jungs erhielten viel Applaus und durften ohne Zugabe die Bühne nicht verlassen. Am Brauchtumsabend in Locherhof präsentierten wir unsere Zunft noch mit einer Kleidlesvorstellung. Es waren zwei schöne Abende mit guter Stimmung.
Am kommenden Samstag werden wir am Brauchtumsabend der Narrengilde Hecke-Pfiefer Locherhof teilnehmen. Die Hecke-Pfiefer feiern ihren 33-jährigen Geburtstag. Wir werden mit einer Kleidelsvorstellung sowie mit dem Showtanz der Zunftgarde am Programm teilnehmen.
Abfahrt ist um 18:00 Uhr am Gasthaus „Adler“
Rückfahrt ist um 01:00 Uhr
Am kommenden Freitag wird unsere Zunftgarde mit ihrem neuen Showtanz an der Partynacht in Waldmössingen teilnehmen.
Abfahrt ist um 18:30 Uhr am Gasthaus „Adler“, Rückfahrt: 01:00 Uhr
Für diese Veranstaltung gibt es noch wenige Restkarten für den Bus.
Wer gerne noch mitfahren möchte, bitte bei Jochen melden.
Wie in jedem Jahr werden am Dreikönigstag die Elferräte die Narrenkleidle abstauben. Ab 10 Uhr werden die verschiedenen Gruppen in die Häuser kommen, um die 5. Jahreszeit einzuleiten und die Kleidle vom Staub zu befreien. Die Abstaubergruppen sind bis 20 Uhr unterwegs, danach ist großes Treffen und Beisammensein im Gasthaus „Adler“. Wir würden uns freuen, wenn die Narren, die tagsüber nicht anzutreffen sind, abends ihre Masken im Gasthaus „Adler“ abstauben lassen.
An folgenden Terminen findet der Busfahrkartenverkauf für unsere Ausfahrten an der kommenden Fasnet in der Zunftstube (Zehntscheuer) statt:
Für folgende Ausfahrten benötigt man eine Fahrkarte:
17.01.2020 - Garde-Showtanzabend in Waldmössingen
18.01.2020 - Brauchtumsabend in Locherhof
25.01.2020 - Hexenball der Schwarzwaldhexen Peterzell
31.01.2020 - Rolletag Hardt
02.02.2020 - Narrenumzug in Aldingen
07.02.2020 - Ringbrauchtumsabend in Nendingen
08.02.2020 - Hexenball der Berghexen auf dem Sulgen
09.02.2020 - Ringtreffen in Nendingen
Für den Pendelbus zum G4-Treffen in Harthausen am 16.02.2020 ist keine Anmeldung nötig. Außerdem wedren hier die gesamten Kosten von der Narrenzunft getragen.
Ebenso ist die Ausfahrt am Fasnetssonntag zum Umzug nach Gößlingen kostenlos und ohne Anmeldung!